verwaltungscloud.sh Logo
Fallstudie
Entwicklung

Digitale KiTa-Sozialermäßigung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Vollständige Neuentwicklung eines Fachverfahrens und Online-Antrags zur Bearbeitung der Sozialermäßigung und Geschwisterermäßigung für Kindertageseinrichtungen. Einführung der Lösung bei allen kreisangehörigen Amts-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen.

Standort
Schleswig-Holstein
Projektdauer
16 Monate
Verwaltungen
20 Ämter, Städte & Gemeinden
Einwohner
280.000 Bürger:innen
Rendsburger Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal
Team photo in front of the Kreis Rendsburg-Eckernförde building
Logo Kreis Rendsburg-Eckernförde

Stimmen zum Projekt

Erfahren Sie aus erster Hand, wie das Projekt umgesetzt wurde und wie die Zusammenarbeit mit Verwaltungscloud.SH in der Praxis abläuft.

Die Zusammenarbeit mit Verwaltungscloud.SH war innovativ und agil – wir konnten flexibel auf die Bedürfnisse der Verwaltung und der Familien eingehen.
Portrait von Gyde Kock
Gyde Kock
Projektleitung FB Jugend, Familie und Bildung
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit Verwaltungscloud.SH und den örtlichen Kommunalverwaltungen dieses zukunftsweisende Projekt umsetzen konnten. Die Digitale Sozialermäßigung ist ein Paradebeispiel dafür, wie Digitalisierung einen echten Mehrwert für Bürger*innen und Verwaltungen schafft.
Portrait von Marco Röschmann
Marco Röschmann
Leiter des Fachdienstes Kinder, Jugend, Sport
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Projektdetails & Implementierung

Ein Einblick in den agilen Co-Entwicklungsprozess und die technische Umsetzung des Projekts.

Phase 1: Analyse & Konzeption

Gemeinsame Anforderungsworkshops mit der Fachaufsicht des Kreises, den zuständigen Sachbearbeiter:innen aus den kreisangehörigen Verwaltungen sowie den Verantwortlichen aus dem Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zur Erstellung eines detaillierten Konzepts für das Fachverfahren und den Online-Antrag.

Phase 2: Agile Co-Entwicklung

Frühzeitige Fertigstellung von testbaren Prototypen (MVPs). Testung durch Sachbearbeiter:innen aus den kreisangehörigen Verwaltungen. Regelmäßige Reviewtermine zur Besprechung des Feedbacks und der Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Das Ziel: Ein Produkt,dass auf die Bedürfnisse und Anforderungen aus der Praxis angepasst ist.

Phase 3: Rollout & Schulung

Stufenweiser Rollout in allen Amts-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, begleitet von umfassenden Schulungen für die Sachbearbeiter:innen und Fachadministrator:innen.

Phase 4: Kontinuierliche Weiterentwicklung

Laufende Optimierung und Erweiterung der Lösung basierend auf dem Nutzerfeedback und den sich ändernden Anforderungen. Regelmäßige Updates und neue Features sorgen für eine stetige Verbesserung.

Kollaborative Entwicklung und Planung

Technische Umsetzung

  • Verwaltungscloud.SH Plattform: Nutzung der Plattformkomponenten für Authentifizierung, Nutzer- und Berechtigungsmanagement, Sicherheit sowie Statistik & Auswertung.
  • Skalierbare Cloud-Infrastruktur: Hosting in zertifizierten Rechenzentren (u.a. ISO 27001 und Sozialdatenschutz) in Deutschland für höchste Sicherheit, Verfügbarkeit und Digitale Souveränität.
  • Nahtlose Integration: Anbindung an bestehende Systeme über offene Schnittstellen (REST-APIs).

Vorher vs. Nachher

Ein direkter Vergleich zeigt, wie Digitalisierung und Standardisierung die Prozesse der Verwaltung verbessern kann.

Vorher
Analoge Antragstellung
  • Papierbasierte Antragstellung
  • Postversand für alle Nachweise
  • Häufige Rückfragen und Nachforderungen
Nachher
Online-Service 24/7
  • Digitale Antragstellung
  • Elektronische Nachweisübermittlung
  • Vollständige Anträge ohne Datenlücken
Vorher
Papierbasierte Fallbearbeitung
  • Manuelle Dokumentenerstellung
  • Berechnung der Ermäßigung mit Excel-Tabellen
  • Hoher Personalaufwand für Routineaufgaben
Nachher
Digitale Fallbearbeitung
  • Automatische Dokumentenerstellung
  • Standardisierte Berechnung der Ermäßigung
  • Fokus auf komplexe Einzelfälle
Vorher
Manuelle Verwaltung
  • Dezentrale Datenhaltung
  • Fehleranfällige manuelle Eingaben
  • Begrenzte Auswertungsmöglichkeiten
Nachher
Digitale Datenverwaltung
  • Zentrale digitale Datenbank
  • Automatische Datenvalidierung
  • Umfassende Statistik-Funktionen
DIGITAL-Award 2024 Auszeichnung
Ausgezeichnet

Auszeichnung mit dem DIGITAL-Award

Das Projekt "Digitale Sozialermäßigung im Kreis Rendsburg-Eckernförde" wurde als Exzellentes Projekt zur Digitalisierung der Verwaltung mit dem DIGITAL-Award 2024 ausgezeichnet.

Projekterfolg in Zahlen

Ein Erfolg für den Kreis Rendsburg-Eckernförde, alle kreisangehörigen Verwaltungen sowie die Bürger:innen im Kreisgebiet.

3.500+
Erstellte Bescheide

im ersten Jahr nach Einführung

20
Verwaltungen

im Kreisgebiet nutzen die Lösung

280.000
Einwohner:innen

profitieren von der Lösung

Nils Weyrich

Haben Sie Fragen zum Projekt?

Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem direkten und unverbindlichen Austausch.

Gespräch vereinbaren